Sanne's Kinderbetreuung in Oberursel
 
                                                                             Ihr Kind in guten Händen                         

Unser Hund und die Kinder im Umgang mit ihr

Zu unserer Familie gehört ein Zwergpudel namens Amie. Sie ist 2012 geboren und lebt seit Januar 2013 bei uns. Sie ist unser zweiter Hund. Wir hatten knapp 18 Jahre einen Zwergpudel, der leider im November 2012 in den Hundehimmel kam. Da ich sehr gute Erfahrung mit ihm und meiner Kindertagespflege gemacht habe und die Kinder sehr viel Freude mit ihm hatten, haben wir uns für Amie entschieden. Sie begrüßt jeden Tag alle Kinder und natürlich auch die Eltern und ist in meiner Kindertagespflege als  Familienmitglied dabei. Sie ist recht quirlig und die Kinder lieben es sie zu beobachten.

Studien haben ergeben, dass nicht nur soziale zwischenmenschliche Beziehungen positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern haben, sondern auch das Zusammenleben mit Tieren. Besonders die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung wird davon stark beeinflusst. Es zeigte sich, dass das Selbstbewusstsein gestärkt und Einsamkeitsgefühle reduziert waren und die Kinder mit Haustieren in ihrer intellektuellen Reife den anderen voraus waren. Von jedem Tier können aber auch Gefahren ausgehen. Damit es zu keinen ernsthaften Zwischenfällen kommt, ist es wichtig, dass beide, sowohl Tier, als auch Kind, auf das Zusammentreffen vorbereitet werden. Genauso wichtig sind auch die Richtlinien für den Umgang miteinander und Verständnis für das Verhalten und die Bedürfnisse, denn vor allem unbedachte Handlungen des Kindes oder auch Konkurrenzsituationen können dazu führen, dass ein Tier seine natürliche Abwehrreaktion zeigt, also zum Beispiel beißt, kratzt oder tritt, auch wenn sie sonst sehr liebevoll mit den Kindern umgeht. Ich werde deshalb sehr wachsam sein, um dies zu verhindern, indem ich das Fehlverhalten des Kindes und vor allem von Amie unterbinde. Bisher ist mir das immer gelungen.